Auftakt der “Karl-Heinz Althoff Vortragsreihe zur Teilchenphysik” im neuen Erlebnisraum “Elementares: Besuch im Teilchenzoo” zur Beschleuniger – und Teilchenphysik im Deutschen Museum Bonn. Nach einer Einführung von Ausstellungskurator Ralph Burmester berichtet Prof. Dr. Klaus Desch über Neues aus der Welt der kleinsten Teilchen.
Wann: Mittwoch, bis
Wo: Deutsches Museum Bonn, Ahrstraße 45, Bonn
Seit über 70 Jahren wird am europäischen Teilchenphysikzentrum CERN mit Beschleunigern untersucht, was die Welt im Innersten zusammenhält. Fast ebenso lang werden am Physikalischen Institut der Universität Bonn Teilchenbeschleuniger betrieben. Klaus Desch wird in seinem Vortrag beleuchten, wie die Teilchenphysik unser mikroskopisches Weltbild in diesen 70 Jahren verändert hat. Zudem wird er einige der großen technologischen Entwicklungen vorstellen, deren Auswirkungen weit über das Fachgebiet bis in die breite Gesellschaft ausstrahlen.
Bereits seit den 1990er-Jahren werden in der Teilchenphysik Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt und angewandt. Die rasanten Fortschritte der KI in den letzten Jahren führen zu einer Revolution in der Analyse der riesigen Datenmengen der Experimente. Klaus Desch wird anschaulich und allgemeinverständlich erläutern, welche spannenden neuen Techniken der Datengewinnung das ermöglicht.
Referent:

Prof. Dr. Klaus Desch ist Lehrstuhlinhaber für experimentelle Teilchenphysik an der Universität Bonn. Mit seiner Arbeitsgruppe forscht er auch am größten Teilchenbeschleuniger der Welt, dem Large Hadron Collider des europäischen Forschungszentrums für Teilchenphysik (CERN) in Genf.
Der Vortrag von Klaus Desch markiert den Auftakt der “Karl-Heinz Althoff Vortragsreihe zur Teilchenphysik” im Deutschen Museum Bonn. Prof. Dr. Karl-Heinz Althoff (1925 – 2021) gehörte zum Physiker-Team um Wolfgang Paul und war am Bau des 500 MeV Elektronen-Synchrotrons beteiligt. Er begleitete den Aufbau des Synchrotrons im Deutschen Museum Bonn und war uns seit der Eröffnung 1995 ein treuer Ratgeber und Freund. Ihm zu Ehren veranstaltet das Deutsche Museum Bonn mit dem Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS diese Vortragsreihe, zu der in losen Abständen Physikerinnen und Physiker zu Werkstattberichten über aktuelle Entwicklungen in der Teilchenphysik eingeladen werden.
Das Deutsche Museum Bonn hat sich in den letzten Jahren komplett neu erfunden und ist jetzt in dynamisches Forum für Künstliche Intelligenz. Fast alle Ausstellungsstücke der “alten” Dauerausstellung sind interaktiven KI-Demonstrationen gewichen, aber eben nicht alle! Seit seiner Eröffnung vor rund 30 Jahren zählen originale Teilchenbeschleuniger und die nobelpreisprämierte Ionen-Falle des Bonner Physikers Wolfgang Paul zu den “Stars” des Museums. Diese herausragenden Exponate hat das Museumsteam nun neu zusammengestellt, mit aktuellster Technik wiederbelebt und Künstliche Intelligenz spielt natürlich auch eine Rolle!
Der daraus resultierende Erlebnisraum “Elementares: Besuch im Teilchenzoo” wurde großzügig unterstützt vom Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS und dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Anmeldung und weitere Infos
Der Eintritt ist frei. Um einen Überblick über die zu erwartende Gästezahl zu erlangen, bitten wir um Anmeldung unter info@deutsches-museum-bonn.de